Organigramm Primarschule Berikon
Organigramm Primarschule Berikon
Schule und Elternhaus setzten sich für das Wohl des Kindes ein. Dabei gilt für uns:
Der Erziehungsauftrag richtet sich zuerst ans Elternhaus, dann an die Schule. Der Bildungsauftrag geht zuerst an die Schule, dann an die Eltern.
Vision
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler so, dass ihre Motivation und Leistungsbereitschaft ein ganzes Leben erhalten bleibt.
Lebensraum Schule
-
Wir pflegen ein Klima gegenseitiger Achtung, Toleranz und Hilfsbereitschaft.
-
Wir nutzen unsere Verschiedenartigkeit und lernen von- und miteinander.
-
Wir lösen Konflikte gewaltfrei.
-
Wir veranstalten gemeinsame Anlässe.
Bildungsauftrag
-
Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand.
-
Wir fördern Eigeninitiative und Selbständigkeit.
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich in einer anregenden Lernatmosphäre.
-
Wir ermöglichen ihnen, Eigenverantwortung zu übernehmen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
-
Wir arbeiten ziel- und leistungsorientiert.
-
Wir geben Raum für Erlebnisse, Fantasie und Kreativität.
-
Wir arbeiten ressourcenorientiert.
-
Wir vermitteln fundiertes Wissen, üben verschiedene Lerntechniken ein, fordern und fördern eine entsprechende Arbeitshaltung.
Schule – Gesellschaft
-
Wir integrieren und fördern Menschen unterschiedlicher Herkunft und Begabungen.
-
Wir setzen uns mit pädagogischen, fachlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander.
-
Wir legen Wert auf offene Kommunikation.
-
Wir arbeiten mit Eltern, Behörden und externen Diensten zusammen.
-
Wir unterstützen Angebote ausserhalb der Unterrichtszeit, die zu einer gesunden Entwicklung der Kinder beitragen
Organisation
-
Wir haben klare und transparente Organisations- und Führungsstrukturen.
-
Wir verfügen über die erforderlichen beruflichen Fachausweise und bilden uns regelmässig weiter.
-
Wir überprüfen, sichern und entwickeln regelmässig die Qualität unserer Schule.
Schule und Elternhaus setzten sich für das Wohl des Kindes ein. Dabei gilt für uns:
Der Erziehungsauftrag richtet sich zuerst ans Elternhaus, dann an die Schule. Der Bildungsauftrag geht zuerst an die Schule, dann an die Eltern.
Vision
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler so, dass ihre Motivation und Leistungsbereitschaft ein ganzes Leben erhalten bleibt.
Lebensraum Schule
-
Wir pflegen ein Klima gegenseitiger Achtung, Toleranz und Hilfsbereitschaft.
-
Wir nutzen unsere Verschiedenartigkeit und lernen von- und miteinander.
-
Wir lösen Konflikte gewaltfrei.
-
Wir veranstalten gemeinsame Anlässe.
Bildungsauftrag
-
Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand.
-
Wir fördern Eigeninitiative und Selbständigkeit.
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich in einer anregenden Lernatmosphäre.
-
Wir ermöglichen ihnen, Eigenverantwortung zu übernehmen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
-
Wir arbeiten ziel- und leistungsorientiert.
-
Wir geben Raum für Erlebnisse, Fantasie und Kreativität.
-
Wir arbeiten ressourcenorientiert.
-
Wir vermitteln fundiertes Wissen, üben verschiedene Lerntechniken ein, fordern und fördern eine entsprechende Arbeitshaltung.
Schule – Gesellschaft
-
Wir integrieren und fördern Menschen unterschiedlicher Herkunft und Begabungen.
-
Wir setzen uns mit pädagogischen, fachlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander.
-
Wir legen Wert auf offene Kommunikation.
-
Wir arbeiten mit Eltern, Behörden und externen Diensten zusammen.
-
Wir unterstützen Angebote ausserhalb der Unterrichtszeit, die zu einer gesunden Entwicklung der Kinder beitragen
Organisation
-
Wir haben klare und transparente Organisations- und Führungsstrukturen.
-
Wir verfügen über die erforderlichen beruflichen Fachausweise und bilden uns regelmässig weiter.
-
Wir überprüfen, sichern und entwickeln regelmässig die Qualität unserer Schule.

Angebote
Malatelier
In den Kindergärten und einigen Unterstufen-Klassen wird nach der Methode von Arno Stern gemalt. Das Malatelier befindet sich im Untergeschoss des Schulhauses Tilia: ein gut ausge-leuchteter Raum mit Wänden, zum Malen im Stehen und eine grosse Farbpalette stehen den Kindern zur Verfügung. Hier malen die Kinder nach ihren eigenen Ideen unter der Leitung der Kindergarten- oder Unterstufenlehrperson.
Mit der Zeit gewinnen die Malenden soviel Zuversicht, dass sie sich ihrem Pinsel anvertrauen, ohne eine konkrete Vorstellung über das entstehende Bild zu haben.
Durch das Malen lernen die Kinder die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, selbstständig und sorgfältig zu arbeiten. Sie malen ohne Zeit-, Konkurrenz- und Leistungsdruck.
In den Malstunden wir der Umgang mit Farben und Pinsel vermittelt. Es werden emotionale Kräfte geweckt und entwickelt, das Ich gestärkt, Selbstsicherheit aufgebaut. Die Freude sich auszudrücken wird geweckt und die Mallust erhalten.


Primarschulchor
Die Primarschule Berikon hat einen Schulchor. Alle Kinder ab der 2. Klasse, die Freude am gemeinsamen Singen haben, sind ganz herzlich willkommen! Ein Flyer mit Anmeldetalon wird den Kindern jeweils Ende Schuljahr für das folgende Jahr verteilt.
Der Primarschulchor findet immer dienstags von 15.15 - 16.00 Uhr im Musikzimmer des Schulhauses Tilia statt.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne die Klassen-Lehrperson oder die Chorleiterin
Frau Jasmin Rücker, E-Mail jasmin.ruecker@primarschule-berikon.ch
Neuanmeldungen auf das neue Semester sind möglich. Neuzuzüger können sich immer anmelden. (Die Grösse des Chors ist beschränkt.)
Religion
Der Religionsunterricht für die katholischen und reformierten Schülerinnen und Schüler wird erteilt von Katechetinnen. Diese Personen sind von den Landeskirchen angestellt und erteilen den Unterricht in den Schulräumen unserer Schule.
Für Anliegen betreffend den katholischen oder reformierten Religionsunterricht wenden Sie sich bitte an die Katechetin, bei welcher Ihr Kind den Unterricht besucht oder an die entsprechende Kirchgemeinde.


Skilager
Die Primarschule Berikon führt jeweils in den Sportferien, Kalenderwoche 5, ein Skilager durch. Für das Lager können sich Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen anmelden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können auch Kinder der 4. Klassen aufgenommen werden. Der Lagerort ist Sedrun, das nächste Lager findet vom 29.01. bis 03.02.23 statt.
Lagerhäuser werden nach Kalenderwochen vermietet. Unsere Schule reserviert das Lagerhaus immer für Kalenderwoche 5.
Begabungsförderungsangebot "Tüftelatelier"
Ein Angebot für Kinder mit hohem Potential der 4. bis 7. Klasse.
Wenn möglich jedes Schuljahr wird das Projekt "Tüftelatelier" - ein regionales Förderangebot - im Rahmen der Begabungsförderung des Kantons Aargau an der Primarschule Berikon durchgeführt. Das Kursangebot "Tüftelatelier" richtet sich an leistungsstarke Kinder und Jugendliche mit hoher Bereitschaft und Motivation, sich mit einem Thema vertieft auseinander zu setzen. Schülerinnen und Schüler, die eine hohe Auffassungsgabe besitzen, Arbeitsaufträge schnell und mühelos erledigen und problemlos während zwei Schulstunden im Unterricht fehlen können, werden von der Klassenlehrperson über das Kursangebot informiert.
Die Kinder bearbeiten während des Kurses eigenständig ein Forschungsthema. Die Teilnehmenden lernen gezielt zu beobachten, recherchieren, Informationen auszuwerten und am Schluss zu präsentieren. Die erforderlichen Instrumente und Materialien stellen wir zur Verfügung. Wir bieten den Lernenden ein Coaching auf dem Weg zur Zielerreichung an. Entdeckendes und forschendes Lernen stehen dabei im Zentrum. Gleichzeitig hat das kooperative Lernen einen hohen Stellenwert. Das gemeinsame Lernen führt zu konstruktiven und positiven Lernsituationen.
Das Gruppenangebot findet jeweils während zwei Nachmittagslektionen an der Primarschule Berikon statt. Die Schülerinnen und Schüler werden vom regulären Unterricht dispensiert.


Schulsport
Die Region Mutschellen bietet für die 5. bis 9.-Klässler freiwilligen Schulsport an. Vereinzelte Sportarten werden auch für jüngere Kinder angeboten. Die Ausschreibung findet jeweils unmittelbar nach den Sommerferien statt. Anmelden kann man sich für Badminton, Basketball, Eislaufen, Handball, Hip Hop, Klettern, Leichtathletik, Mountainbike, Tennis und Tischtennis.
Link zur Online-Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Kreisschule Mutschellen.