Organigramm Primarschule Berikon
Organigramm Primarschule Berikon
Schule und Elternhaus setzten sich für das Wohl des Kindes ein. Dabei gilt für uns:
Der Erziehungsauftrag richtet sich zuerst ans Elternhaus, dann an die Schule. Der Bildungsauftrag geht zuerst an die Schule, dann an die Eltern.
Vision
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler so, dass ihre Motivation und Leistungsbereitschaft ein ganzes Leben erhalten bleibt.
Lebensraum Schule
-
Wir pflegen ein Klima gegenseitiger Achtung, Toleranz und Hilfsbereitschaft.
-
Wir nutzen unsere Verschiedenartigkeit und lernen von- und miteinander.
-
Wir lösen Konflikte gewaltfrei.
-
Wir veranstalten gemeinsame Anlässe.
Bildungsauftrag
-
Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand.
-
Wir fördern Eigeninitiative und Selbständigkeit.
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich in einer anregenden Lernatmosphäre.
-
Wir ermöglichen ihnen, Eigenverantwortung zu übernehmen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
-
Wir arbeiten ziel- und leistungsorientiert.
-
Wir geben Raum für Erlebnisse, Fantasie und Kreativität.
-
Wir arbeiten ressourcenorientiert.
-
Wir vermitteln fundiertes Wissen, üben verschiedene Lerntechniken ein, fordern und fördern eine entsprechende Arbeitshaltung.
Schule – Gesellschaft
-
Wir integrieren und fördern Menschen unterschiedlicher Herkunft und Begabungen.
-
Wir setzen uns mit pädagogischen, fachlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander.
-
Wir legen Wert auf offene Kommunikation.
-
Wir arbeiten mit Eltern, Behörden und externen Diensten zusammen.
-
Wir unterstützen Angebote ausserhalb der Unterrichtszeit, die zu einer gesunden Entwicklung der Kinder beitragen
Organisation
-
Wir haben klare und transparente Organisations- und Führungsstrukturen.
-
Wir verfügen über die erforderlichen beruflichen Fachausweise und bilden uns regelmässig weiter.
-
Wir überprüfen, sichern und entwickeln regelmässig die Qualität unserer Schule.
Schule und Elternhaus setzten sich für das Wohl des Kindes ein. Dabei gilt für uns:
Der Erziehungsauftrag richtet sich zuerst ans Elternhaus, dann an die Schule. Der Bildungsauftrag geht zuerst an die Schule, dann an die Eltern.
Vision
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler so, dass ihre Motivation und Leistungsbereitschaft ein ganzes Leben erhalten bleibt.
Lebensraum Schule
-
Wir pflegen ein Klima gegenseitiger Achtung, Toleranz und Hilfsbereitschaft.
-
Wir nutzen unsere Verschiedenartigkeit und lernen von- und miteinander.
-
Wir lösen Konflikte gewaltfrei.
-
Wir veranstalten gemeinsame Anlässe.
Bildungsauftrag
-
Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand.
-
Wir fördern Eigeninitiative und Selbständigkeit.
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich in einer anregenden Lernatmosphäre.
-
Wir ermöglichen ihnen, Eigenverantwortung zu übernehmen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
-
Wir arbeiten ziel- und leistungsorientiert.
-
Wir geben Raum für Erlebnisse, Fantasie und Kreativität.
-
Wir arbeiten ressourcenorientiert.
-
Wir vermitteln fundiertes Wissen, üben verschiedene Lerntechniken ein, fordern und fördern eine entsprechende Arbeitshaltung.
Schule – Gesellschaft
-
Wir integrieren und fördern Menschen unterschiedlicher Herkunft und Begabungen.
-
Wir setzen uns mit pädagogischen, fachlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander.
-
Wir legen Wert auf offene Kommunikation.
-
Wir arbeiten mit Eltern, Behörden und externen Diensten zusammen.
-
Wir unterstützen Angebote ausserhalb der Unterrichtszeit, die zu einer gesunden Entwicklung der Kinder beitragen
Organisation
-
Wir haben klare und transparente Organisations- und Führungsstrukturen.
-
Wir verfügen über die erforderlichen beruflichen Fachausweise und bilden uns regelmässig weiter.
-
Wir überprüfen, sichern und entwickeln regelmässig die Qualität unserer Schule.

Organisation
Organigramm Primarschule Berikon (das neue Organigramm folgt)
Kindergarten
Der Kindergarten ist die Basis des Bildungswegs und bereitet das Kind auf seine weitere Schullaufbahn vor.
-
Das Kind kann im Kindergarten viel Neues entdecken und lernen.
-
Im Mittelpunkt des Kindergartengeschehens steht immer das Kind.
-
Es erfährt in seiner individuellen Persönlichkeit Achtung und Wertschätzung.
-
Seine Bedürfnisse, Interessen und Fragen werden wahrgenommen und verarbeitet.
Das Kind wird in seiner Selbst- Sozial- und Sachkompetenz gefördert. Die Lerninhalte des Kindergartenlehrplans werden in Lernfeldern vermittelt, welche ineinander greifen:
-
Persönlichkeitsbildung
-
Sozialerziehung
-
Umweltbeobachtung und Sachbegegnung
-
Sinnesschulung
-
musikalische und rhythmische Erziehung
-
bildnerisches und technisches Gestalten
-
Bewegungserziehung
Der Kindergarten ist nicht leistungsorientiert. Jedes Kind wird in seiner Entwicklung unterstützt, gestärkt und begleitet. Das Spiel ist die optimale Lernform, da es aus der inneren Motivation des Kindes entsteht. Der Kindergarten schafft unter anderem Raum für dieses wichtige Bedürfnis des Kindes.
Die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Eltern und dem Kindergarten ist für die Entfaltung des Kindes von grosser Bedeutung.
Unsere Kindergartenlehrpersonen freuen sich auf Sie und Ihr Kind.
Der Kindergarten ist seit dem Schuljahr 2013/14 Teil der Volksschule und für alle Kinder obligatorisch. Er dauert zwei Jahre. Jeweils im Frühjahr vor dem Eintritt werden den Eltern der entsprechenden Jahrgänge die Anmeldeunterlagen verschickt.
Die Kindergartenzeiten sind grundsätzlich 08.00 – 11.35 Uhr und 13.15 – 15.10 Uhr inklusive Empfangs- und Verabschiedungszeiten.
Unsere Kindergärten
-
Kindergarten Bürkihof I, Bürkihof 7, 8965 Berikon, Tel: 056 649 91 53
-
Kindergarten Bürkihof II, Bürkihof 7, 8965 Berikon, Tel: 056 649 91 54
-
Kindergarten Junkholz I, Gartenweg 26, 8965 Berikon, Tel: 056 649 91 55
-
Kindergarten Junkholz II, Gartenweg 26, 8965 Berikon, Tel: 056 649 91 56
-
Kindergarten Stalden, Staldenweg 90, 8965 Berikon, Tel: 056 649 91 52
-
Kindergarten Welschloh, Steinhügelstrasse 42, 8965 Berikon, Tel: 056 649 91 57
Kindergartenverordnung
Die Kindergartenordnung enthält für die Eltern wichtige Informationen.
Primarschule
Die Primarschule im Kanton Aargau umfasst die 1. - 6. Klasse. Die Kinder treten nach dem obligatorischen Kindergarten in die Primarschule über. Das Schuljahr beginnt jeweils am zweiten Montag im August.
In den ersten Schuljahren werden die Persönlichkeit des Kindes sowie sein Sinn für gemeinschaftliches Arbeiten gestärkt und die Grundlagen der elementaren Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen vermittelt. Besondere Sorgfalt wird auf die Entfaltung im Bereich der musischen Fächer und die Förderung der Kreativität der Kinder gelegt. Kontinuierlich werden Selbständigkeit und Eigenverantwortung gefördert.
Schulpflichtige, aber noch nicht in allen Bereichen schulbereite Kinder haben die Möglichkeit, die Einschulungsklasse zu besuchen. Der Lehrstoff der 1. Klasse wird verteilt auf zwei Jahre erarbeitet. Am Ende der Einschulungsklasse erfolgt in der Regel ein definitiver Übertritt in die 2. Klasse der Primarschule.
In der Primarschule Berikon werden rund 350 Kinder in 18 Klassen unterrichtet. Neben 17 Regelklassen wird eine Abteilung der Einschulungsklasse geführt. Seit dem Schuljahr 2008/09 ist die Integrative Schulung eingeführt, die Kleinklasse wurde auf diesen Zeitpunkt aufgehoben.
Weitere Informationen zur Schule Aargau: www.ag.ch/bks
Unsere Schulhausordnung
Die Schulhausordnung wurde erlassen, um das Unfallrisiko unserer Kinder herabzusetzen und einen möglichst störungsfreien Schulbetrieb zu gewährleisten.