Organigramm Primarschule Berikon
Organigramm Primarschule Berikon
Schule und Elternhaus setzten sich für das Wohl des Kindes ein. Dabei gilt für uns:
Der Erziehungsauftrag richtet sich zuerst ans Elternhaus, dann an die Schule. Der Bildungsauftrag geht zuerst an die Schule, dann an die Eltern.
Vision
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler so, dass ihre Motivation und Leistungsbereitschaft ein ganzes Leben erhalten bleibt.
Lebensraum Schule
-
Wir pflegen ein Klima gegenseitiger Achtung, Toleranz und Hilfsbereitschaft.
-
Wir nutzen unsere Verschiedenartigkeit und lernen von- und miteinander.
-
Wir lösen Konflikte gewaltfrei.
-
Wir veranstalten gemeinsame Anlässe.
Bildungsauftrag
-
Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand.
-
Wir fördern Eigeninitiative und Selbständigkeit.
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich in einer anregenden Lernatmosphäre.
-
Wir ermöglichen ihnen, Eigenverantwortung zu übernehmen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
-
Wir arbeiten ziel- und leistungsorientiert.
-
Wir geben Raum für Erlebnisse, Fantasie und Kreativität.
-
Wir arbeiten ressourcenorientiert.
-
Wir vermitteln fundiertes Wissen, üben verschiedene Lerntechniken ein, fordern und fördern eine entsprechende Arbeitshaltung.
Schule – Gesellschaft
-
Wir integrieren und fördern Menschen unterschiedlicher Herkunft und Begabungen.
-
Wir setzen uns mit pädagogischen, fachlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander.
-
Wir legen Wert auf offene Kommunikation.
-
Wir arbeiten mit Eltern, Behörden und externen Diensten zusammen.
-
Wir unterstützen Angebote ausserhalb der Unterrichtszeit, die zu einer gesunden Entwicklung der Kinder beitragen
Organisation
-
Wir haben klare und transparente Organisations- und Führungsstrukturen.
-
Wir verfügen über die erforderlichen beruflichen Fachausweise und bilden uns regelmässig weiter.
-
Wir überprüfen, sichern und entwickeln regelmässig die Qualität unserer Schule.
Schule und Elternhaus setzten sich für das Wohl des Kindes ein. Dabei gilt für uns:
Der Erziehungsauftrag richtet sich zuerst ans Elternhaus, dann an die Schule. Der Bildungsauftrag geht zuerst an die Schule, dann an die Eltern.
Vision
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler so, dass ihre Motivation und Leistungsbereitschaft ein ganzes Leben erhalten bleibt.
Lebensraum Schule
-
Wir pflegen ein Klima gegenseitiger Achtung, Toleranz und Hilfsbereitschaft.
-
Wir nutzen unsere Verschiedenartigkeit und lernen von- und miteinander.
-
Wir lösen Konflikte gewaltfrei.
-
Wir veranstalten gemeinsame Anlässe.
Bildungsauftrag
-
Wir lernen mit Kopf, Herz und Hand.
-
Wir fördern Eigeninitiative und Selbständigkeit.
-
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich in einer anregenden Lernatmosphäre.
-
Wir ermöglichen ihnen, Eigenverantwortung zu übernehmen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
-
Wir arbeiten ziel- und leistungsorientiert.
-
Wir geben Raum für Erlebnisse, Fantasie und Kreativität.
-
Wir arbeiten ressourcenorientiert.
-
Wir vermitteln fundiertes Wissen, üben verschiedene Lerntechniken ein, fordern und fördern eine entsprechende Arbeitshaltung.
Schule – Gesellschaft
-
Wir integrieren und fördern Menschen unterschiedlicher Herkunft und Begabungen.
-
Wir setzen uns mit pädagogischen, fachlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander.
-
Wir legen Wert auf offene Kommunikation.
-
Wir arbeiten mit Eltern, Behörden und externen Diensten zusammen.
-
Wir unterstützen Angebote ausserhalb der Unterrichtszeit, die zu einer gesunden Entwicklung der Kinder beitragen
Organisation
-
Wir haben klare und transparente Organisations- und Führungsstrukturen.
-
Wir verfügen über die erforderlichen beruflichen Fachausweise und bilden uns regelmässig weiter.
-
Wir überprüfen, sichern und entwickeln regelmässig die Qualität unserer Schule.

Unterricht
Schulfächer
Die Primarschule Berikon unterrichtet seit dem Schuljahr 2020 / 2021 nach dem neuen Aargauer Lehrplan.
Grundlage dazu bildet der Deutschschweizer Lehrplan (Lehrplan 21). Mit der Einführung des Aargauer Lehrplans Volksschule setzt der Kanton die Vorgaben der Bundesverfassung über die Harmonisierung des Schulwesens sowie das schweizerische Sprachengesetz um.
Mehr Informationen zu den Schulfächern und zum Aargauer Lehrplan erfahren Sie auf der Homepage des Kantons.


Schulsystem
Alle Kinder und Jugendlichen, die im Kanton Aargau leben, unterstehen der Schulpflicht. Sie dauert elf Jahre. Der Kindergarten dauert zwei, die Primarschule sechs, die Oberstufe drei Jahre.
Das Schulsystem wird auf der Website des Kantons Aargau detailliert erklärt.
Die Elternbroschüre können Sie hier direkt downloaden.